Für diese Maschine erstellte die TEXT&TECHNIK GmbH die komplette Endanwender Betriebsanleitung deren Zielgruppe ausgebildete Fachkräfte sind wie z.B. Mechatroniker
Leistungen:
- Briefing
- Fotografie und Fotodokumentation
- Normenrecherche
- Gefahrenanalyse in Zusammenarbeit mit dem Kunden
- Sicherheitskonzept
- Technische Dokumentation (Betriebsanleitung)
- Dokucheck bei Kundenabnahme
- Konfektionierung und Komplettierung der Anleitung durch Ersatzteillisten, Fremddokumentationen etc.
- Nach Freigabe des Kunden, Ausgabe für Druck und Web
Funktion der Maschine
Diese Räummaschine ist zum Innenräumen der Werkstücke „AVS Nockenstücke“ von VW bestimmt.
Beim Innenräumen fährt der sogenannte „Räumschlitten“, elektromechanisch angetrieben von einer Rollengewindespindel, deren Gewindemutter mit dem Räumschlitten verbunden ist, in der Maschine auf und ab. Dabei verfährt der Räumschlitten entlang eines oder zweier „Räumwerkzeuge“, die durch das Werkstück und den Räumschlitten führen und erzeugt dabei das geforderte Innenprofil. Das Räumwerkzeug wird dabei an seinen Enden abwechselnd oben (Endstückhalter) und unten (Schafthalter) fixiert.Am oberen Ende des „Räumhubs“ fährt der Räumschlitten über das Räumwerkzeugende hinaus und die Werkstücke werden auf dem Räumschlitten nach vorn geschoben. Der Räumschlitten fährt herunter und die fertigen Werkstücke können aus den Werkstückaufnahmen entnommen werden. Das Räumwerkzeug wird unten gelöst und vom Endstückhalter-Schlitten nach oben über das Niveau des Räumschlittens gezogen. Die neu beladenen Werkstückaufnahmen werden wieder in die Räumposition geschoben, das Räumwerkzeug nach unten durchgeführt und vom Schafthalter fixiert. Ein neuer Räumhub des Räumschlittens kann beginnen. Während des Räumprozesses werden an der Räumstelle das Räumwerkzeug und das Werkstück über Spritzdüsen mit Kühlschmiermittel abgespritzt, das die entstehenden Räumspäne wegspült. Dieses Kühlschmiermittel wird aus dem Maschinen-Unterkasten in die Kühlschmiermittel-Anlage hinter der Maschine geführt. Dort wird es von den Spänen gereinigt, aufbereitet und wieder zu den Spritzdüsen in der Räummaschine zurück geführt.
FORST Räumwerkzeugschleifmaschine
Die Räumwerkzeugschleifmaschinen sind zum Schleifen bzw. Schärfen von FORST-Räumwerkzeugen bestimmt. Eine Schutzeinhausung auf dem Maschinenbett mit zwei Schiebetüren umgibt mgibt den gesamten Oberbau der Maschine und schützt den Bediener während des automatischen Schleifprozesses. Dafür wird das zu bearbeitende „Räumwerkzeug“ in die Aufnahme der Maschine eingelegt und anschließend vollautomatisch nach einem ausgewählten Programm geschliffen. Ein System aus drei Schlitten bewegt dabei das Räumwerkzeug unter der Schleifscheibe entlang (waagerechter Schlitten), verfährt den Schleifschlitten in der Höhe (senkrechter Schlitten) und verschwenkt den Schleifschlitten für den Anstellwinkel der Schleifscheibe zum Werkzeug. Bei ringverzahnten oder drallverzahnten Räumwerkzeugen dient der Werkspindelstock als Drehantrieb. Der Werkspindelstock ist mit Drehstrom-Servomoter mit Getriebe ausgerüstet. Als Schleispindel wird eine wassergekühlte
Motorschleifspindel verwendet, die auf der Schleifspindelaufnahme des Schleifschlittens montiert ist. Während des Scheifprozesses werden an der Schleifstelle das Räumwerkzeug und die Schleifscheibe über eine Spritzdüse mit Kühlmittel abgespritzt, das die entstehenden Späne wegspült. Dieses Kühmittel wird aus dem Maschinen-Unterkasten in die Kühlmittel-Anlage hinter der Maschine geführt. Dort wird es von den Spänen gereinigt, aufbereitet und wieder zur Schleifmaschine zurück geführt.